Die guten Erfahrungen, die wir mit der virtuellen Vermittlung facilitativer Ansätze, Methoden und Techniken im Jahr 2020 sammeln durften, haben uns dazu animiert, auch die Grundlagen unserer facilitativen Praxis online zu vermitteln. Virtuelle Lern- und Arbeitsweisen sind für Viele zu einer wichtigen Praxis geworden, und so wollen wir diesen Kanal nutzen, um unsere Ausbildungs-Inhalte auch auf diese Weise in kondensierter Form anzubieten.
Im Seminar „Facilitation Basics Online” kommen Sie in 4 Modulen à 4 Stunden verteilt über 4 Wochen in einen guten Kontakt mit den Grundlagen der facilitativen Praxis, bekommen wertvolle Anregungen und hoffentlich die eine oder andere Denkaufgabe, um in der Begleitung von Gruppenprozessen sicherer, entspannter und vor allem wirkungsvoller zu werden. In diesen komplexen und unvorhersehbaren Zeiten eröffnet die facilitative Haltung und Praxis eine angemessene und zielführende Richtung zu mehr gemeinsam geteilter Verantwortung, zu mehr „gemeinsam laut denken“ und Möglichkeiten zur Erschließung von kollektiver Intelligenz bei der Bewältigung essentieller Herausforderungen.
In diesem Grundlagen-Seminar erhalten Sie:
- Einen Überblick über moderne Ansätze und Methoden der Begleitung von Meetings und Workshops
- Know How zur Entwicklung von Gruppenprozessen im Kontext von Gruppen jeder Art
- Klarheit über Ihre Rolle (als externe*r oder interne*r Facilitator*in oder Führungskraft) und die damit verbundenen Implikationen für Ihre Praxis
- praktische Grundlagen, wie Sie physische und virtuelle Räume öffnen und halten, in denen effektive Zusammenarbeit möglich wird
Inhalte
- Haltung als wichtigste Voraussetzung des Facilitators
- Die Rolle der Facilitatorin und Unterschiede zu anderen Tätigkeitsfeldern
- Facilitative Auftragsklärung
- Menschen und Gruppen in Ihrer Selbstorganisationsfähigkeit unterstützen – Kontrolle nur da, wo sie Sinn macht
- Eine Balance finden zwischen der Fokussierung auf die Aufgabe und Flexibilität gegenüber den Bedürfnissen der Teilnehmenden
- Allgemeine Ansätze und Methoden des Facilitation und inspirierende Workshop-Formate
- Das Prinzip der Emergenz kennen lernen und emergente Prozesse ermöglichen
- Raum öffnen und halten für Dialog
- Arbeiten mit Kleingruppen und Jede*n einbeziehen
- Partizipative Methoden und Werkzeuge, die ein tieferes Verständnis von Themen ermöglichen
- Entscheidungsprozesse begleiten und Dynamiken dabei verstehen lernen
Zielgruppe
Für alle Menschen, die lernen möchten, wie sie im Vertrauen auf das Potential der Gruppe Raum für Mitwirkung, Dialog und echte Zusammenarbeit öffnen und halten: Führungskräfte, interne oder externe Prozessbegleitungen, Gruppenleitungen, Trainer*innen, Projektleitungen und alle Menschen, die mit Gruppen arbeiten.
Das Seminar findet mit 6-20 Teilnehmer*innen statt.
Ihre Trainer*innen
Jutta Weimar ist Inhaberin der Facilitation Academy.
Seit 2000 ist sie selbstständig als international zertifizierte Facilitatorin CPF (IAF), Coach & Trainerin in sehr diversen Feldern und Kontexten.
Frederik Wortmann berät Individuen, Teams und Organisationen dabei ihre Zukunft zu gestalten. Er studierte Sozial- und Organisationspsychologie an der Humboldt Universität Berlin und arbeitet seit 2004 als selbständiger Trainer und Prozessbegleiter. Neben dem Fokus auf der Arbeit mit großen Gruppen ist Frederik Wortmann ausgebildeter Kommunikations- und Verhaltenstrainer sowie Mediator. Frederik Wortmann hat mehrere Jahre in der Karibik gelebt und gearbeitet und begleitet u.a. Planungsprozesse in der Entwicklungszusammenarbeit.
Termine
2023
07. Februar 2023
14. Februar 2023
21. Februar 2023
28. Februar 2023
jeweils 9-13 Uhr
Kosten
Normalpreis: 1.139,50 € brutto (950,-€ netto) für Unternehmen
Ermäßigt: 714,- € brutto (600,-€ netto) für Selbstzahler*innen und Non-Profit Organisationen
Zur Anmeldung
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.